Die Nah.sh Fahrplan-auskunft
nahsh webheader deutschlandticket 1920x360 VDV V0141
zurück

Umwandlung bestehender Abos

Bestandskund*innen mit einer Abo-Monatskarte können ihr Abo auf Wunsch in ein Deutschlandticket umwandeln:

  • Wenn Sie Ihr Abo bei der Deutschen Bahn abgeschlossen haben, können Sie die Änderung jederzeit über das Aboportal der Deutschen Bahn vornehmen. Alternativ wenden Sie sich bitte an das Abo-Center der Deutschen Bahn.  Kontaktdaten
  • Sie haben bei einem anderen Verkehrsunternehmen bestellt? Bitte beauftragen Sie die Umwandlung direkt dort.  Kontaktdaten
  • Wenn Sie ein NAH.SH-Jobticket nutzen, erfahren Sie unten in den FAQ alles für Sie Wichtige.

Wenn Sie Ihr Abo nicht auf das Deutschlandticket umstellen möchten, brauchen Sie nichts zu tun: Ihr Abo mit Gültigkeit im gewählten, regionalen Geltungsbereich läuft weiter und Sie genießen weiterhin die gewohnten Vorteile.

 

Antworten zur Umwandlung bestehender Abos in das Deutschlandticket

  • Sobald Ihr Arbeitgeber zugestimmt hat, dass wir Ihnen das Deutschlandticket als Jobticket anbieten dürfen, wechseln Sie in zwei Schritten zum Deutschland-Jobticket:

    1. Sie schließen Ihr neues Deutschland-Jobticket im Jobticket-Bestellportal ab. Dort wählen Sie bitte "Deutschland-Jobticket" aus. Dazu benötigen Sie den Firmencode, den Sie von Ihrem Arbeitgeber erhalten haben.
    2. Nachdem Sie Ihr neues Deutschland-Jobticket erfolgreich bestellt haben, kündigen Sie Ihr regionales NAH.SH-Jobticket. Dazu melden Sie sich im Aboportal an und wählen dort die Kündigungsfunktion.

    Fertig! Ihr Arbeitgeber bestätigt Ihre Bestellung und im Anschluss erhalten Sie Ihr Deutschland-Jobticket. Die zu zahlenden Beträge werden monatlich von den vereinbarten Konten abgebucht. Wichtig: Damit Sie Ihr bisheriges Jobticket bis zum Ende der Geltungsdauer nutzen können, sollten Sie Ihr neues Deutschland-Jobticket erst zum Monatswechsel in die NAH.SH-App laden, denn sobald das neue Ticket aktiviert wird, ist das bisherige Jobticket nicht mehr nutzbar.

    Gut zu wissen für die Bestellung Ihres Deutschland-Jobtickets:

    • Das Deutschland-Jobticket wird im Abonnement ausgegeben. Der Einstieg ins Abo ist jeweils zum Ersten eines Monats möglich. Um eine rechtzeitige Bearbeitung zum nächsten Monatsbeginn zu ermöglichen, bestellen Sie bitte möglichst bis zum 15. des Vormonats.
    • Steht Ihnen der Kündigungs-Button im Aboportal nicht zur Verfügung?
      In diesem Fall führen wir die Kündigung Ihres regionalen NAH.SH-Jobtickets automatisch für Sie durch – die Kündigung ist innerhalb von drei Wochen nach Bestelleingang im Aboportal sichtbar. Möglicherweise wird die Aborate einmalig für beide Abos abgebucht. Den Betrag des gekündigten Abos erstatten wir Ihnen innerhalb von drei Wochen zurück. Bitte fordern Sie dafür keine Rücklastschrift an.
    • Im Aboportal wird Ihnen angezeigt, dass Sie das Deutschlandticket zwei Mal abgeschlossen haben? Kein Problem, innerhalb von drei Wochen ab Bestelleingang kündigen wir Ihr altes oder doppelt bestelltes Abo für Sie, sodass nur Ihr Deutschland-Jobticket bestehen bleibt.
    • Im Bestellportal steht die Auswahl „Deutschland-Jobticket“ nicht zur Verfügung?
      In diesem Fall liegt uns die Zustimmung Ihres Arbeitgebers noch nicht vor. Probieren Sie es später noch einmal oder erfragen Sie den aktuellen Stand bei Ihrem Arbeitgeber. Erhalten Sie von Ihrem Arbeitgeber die Mitteilung, dass er das Deutschlandticket nicht als Jobticket anbieten möchte, können Sie im Aboportal ein reguläres Deutschlandticket für 49,– € monatlich abschließen (Funktion „Wechsel zu D-Ticket“) – beachten Sie jedoch, dass Sie dann keine Ermäßigung erhalten. Alternativ können Sie zu den bekannten Bedingungen bei Ihrem regionalen NAH.SH-Jobticket bleiben.

     Infos zum Deutschlandticket als Jobticket

  • Die Nutzung der 1. Wagenklasse ist nicht im Deutschlandticket enthalten; es gelten die Regelungen des Verkehrsverbundes, in dem Sie unterwegs sind. Im Geltungsbereich des Schleswig-Holstein-Tarifs (SH-Tarif):

    • Sie können die 1. Klasse nutzen, wenn Sie den hierfür erforderlichen Zuschlag zahlen. Dazu erwerben Sie für jede Fahrt vor Fahrtantritt eine Übergangskarte. Der Preis der Übergangskarte entspricht der Differenz zwischen dem regulären Fahrpreis für die 2. Klasse und dem Fahrpreis für die 1. Klasse. Beispiel: Von Kiel nach Neumünster, Rendsburg bzw. Eckernförde kostet die Übergangskarte rund 5 Euro für eine einfache Fahrt.
    • Beachten Sie, dass die Übergangskarte nur auf der gewählten Strecke gilt. Deshalb ist für jede Fahrt, bei der Sie die 1. Klasse nutzen, eine neue Übergangskarte erforderlich.
    • Übergangskarten gibt es am Fahrkartenautomaten, als Handy-Ticket im DB Navigator oder im Reisezentrum.

    Tipp für Vielfahrer*innen mit Stammstrecke

    Übergangskarten gibt es auch als Monatskarte oder als Abonnement. Damit können Sie dem Deutschlandticket ein Upgrade geben und es auf Ihrer Strecke in der 1. Klasse nutzen. Das ist in der Regel günstiger, als wenn Sie ein regionales Abo für die 1. Klasse abschließen.

    Die Übergangskarte kostet von Kiel nach Neumünster, Rendsburg bzw. Eckernförde als Monatskarte rund 100 Euro und als Abo rund 85 Euro. Monatskarten für den Übergang in die 1. Klasse erhalten Sie am Fahrkartenautomaten und im Reisezentrum; Abos für den Übergang in die 1. Klasse sind bei der Deutschen Bahn im Reisezentrum buchbar, auch für Strecken der Eisenbahnverkehrsunternehmen, die nicht zum DB-Konzern gehören. Beachten Sie, dass auch Übergangskarten als (Abo-)Monatskarte nur auf der gewählten Strecke gelten.

  • Selbstverständlich nicht! Wenn Sie Ihr bestehendes Abo direkt in ein Deutschlandticket umwandeln, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten. Das gilt auch, wenn Ihr bisheriges Abo noch nicht drei Monate lang besteht.

    Wenn Ihr bisheriges Abo noch nicht drei Monate besteht, kann es bei der Kündigung in Einzelfällen aus technischen Gründen vorkommen, dass dennoch eine sogenannte Nachbelastung des Differenzbetrages zwischen Abo und Monatskarte ausgewiesen und eingezogen wird. Dann wird der Betrag aus der Nachbelastung automatisch innerhalb von drei Wochen auf das für Ihr Abo hinterlegte Konto gutgeschrieben. Bitte fordern Sie keine Rücklastschrift an.

  • Möchten Sie Ihr regionales Abo in ein Deutschlandticket umwandeln, ist das in zwei Schritten getan:

    1. Sie schließen ein neues Abo für das Deutschlandticket ab.
      Der Einstieg ins Deutschlandticket ist jeweils zum Ersten eines Monats möglich, wenn die Bestellung bis zum 15. des Vormonats beim Verkehrsunternehmen eingeht.
    2. Sie kündigen Ihr bisheriges regionales Abo.
      Die Kündigung ist jederzeit zum Ende des laufenden Monats möglich.

    Um Ihr bestehendes Abo auf das Deutschlandticket umzustellen, wenden Sie sich bitte an das Verkehrsunternehmen, bei dem Sie das Abonnement abgeschlossen haben.  Kontaktdaten

    Wenn Sie die Bestellfrist versäumt haben, können Sie Ihr Abo zum nächsten Monatsbeginn umstellen, der unter Beachtung der Bestellfrist erreichbar ist. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr bisheriges Abo bis zum Ablauf der Kündigungsfrist bezahlen müssen und eine nachträgliche Erstattung nicht vorgesehen ist. Ihr Verkehrsunternehmen kann Ihnen auch mitteilen, ob eine vorzeitige Umstellung ermöglicht werden kann.

  • Auf Beschluss von Bund und Ländern ist das Deutschlandticket ein digitales Ticket, das wir Ihnen als praktisches Handy-Ticket für Ihr Smartphone anbieten. So haben Sie Ihr Deutschlandticket immer zur Hand und dank der integrierten Fahrplanauskunft jederzeit die nächste Verbindung parat. Die Nutzung des Handy-Tickets ist kinderleicht:

    • Laden Sie die NAH.SH-App für Android (ab Version 8.0) und iOS (ab Version 14.5) auf Ihr Smartphone.
    • Wenn Sie die App bereits installiert haben, prüfen Sie, ob ein Update vorliegt und nehmen Sie die Aktualisierung vor, falls erforderlich.

    Bis zum Geltungsmonat Dezember 2023 dürfen wir das Deutschlandticket alternativ als Papierfahrkarte ausgeben. Die Papierfahrkarte erhalten Sie ebenfalls über Ihr Verkehrsunternehmen.

    Wichtige Hinweise, wenn Sie das Deutschlandticket als Papierfahrkarte bestellen möchten:

    • Die Papierfahrkarte wird in der Regel auf einem DIN A4-Blatt ausgegeben (keine klassische Papierfahrkarte).
    • Spätestens zum Januar 2024 muss Ihre Papierfahrkarte auf ein anderes Medium umgestellt werden, dadurch entsteht zusätzlicher Aufwand für Sie und uns.
    • Während das Handy-Ticket sofort verfügbar ist, benötigt die Bereitstellung der Papierfahrkarte mehr Zeit, dies dauert mindestens eine Woche, wobei wir die Postlaufzeit nicht beeinflussen können.
    • Spätestens zum Januar 2024 muss Ihre Papierfahrkarte auf ein anderes Medium umgestellt werden, dadurch entsteht zusätzlicher Aufwand für Sie und uns.
    • Bei Verlust der Papierfahrkarte wird für die Ausstellung einer Ersatzkarte die hierfür übliche Bearbeitungsgebühr von 36,– Euro erhoben.
  • Prüfen Sie zunächst, ob eine aktive Internetverbindung besteht, z.B. per WLAN.

    • Wenn Sie die NAH.SH-App noch nicht installiert haben, laden Sie bitte die aktuelle Version der NAH.SH-App für Android und iOS auf Ihr Smartphone. Die NAH.SH-App erfordert
        Android Version 8.0 oder höher bzw.
        iOS Version 14.5 oder höher.
      Lässt sich die NAH.SH-App nicht installieren, prüfen Sie bitte, ob Sie das Betriebssystem Ihres Smartphones aktualisieren können und laden Sie die neueste Version von Android bzw. iOS. Probieren Sie anschließend erneut, die NAH.SH-App zu installieren.
    • Wenn Sie die NAH.SH-App bereits installiert haben, prüfen Sie bitte, ob für die App ein Update vorliegt. Falls ja, nehmen Sie die Aktualisierung vor.

    Die NAH.SH-App funktioniert trotzdem nicht?

    • Wenn Sie noch nicht bestellt haben, entscheiden Sie sich bitte für eine Papierfahrkarte.
    • Wenn Sie das Handy-Ticket bereits bestellt haben und es nicht laden können, kontaktieren Sie bitte das Verkehrsunternehmen, bei dem Sie bestellt haben.  Kontaktdaten
  • Ja, solange Sie Ihr Deutschlandticket nicht kündigen, verlängert es sich automatisch. Das Handy-Ticket wird am ersten Tag eines Monats automatisch auf den neuen Monat verlängert. Dies können Sie bereits etwa eine Woche vor Monatsbeginn sehen:

    • Wenn Sie Ihr Deutschlandticket hier auf der NAH.SH-Seite bestellt haben, erscheint dann auf der dritten Seite Ihres des Handy-Tickets der Hinweis, dass das Ticket für den Folgemonat geladen wurde, zu sehen ist es aber erst ab dem Monatsersten. Um die Aktualisierung durchzuführen, ist eine aktive Internetverbindung erforderlich.
    • Sie haben Ihr Deutschlandticket bei einem anderen Verkehrsunternehmen bestellt? Dann erscheint etwa eine Woche vor Monatsbeginn ein weiteres Ticket für den Folgemonat. Um die Aktualisierung durchzuführen, ist eine aktive Internetverbindung erforderlich. Außerdem müssen Sie angemeldet sein. Dazu wählen im Hauptmenü der NAH.SH-App, das sich oben links befindet, den Menüpunkt „D-Ticket Abo | andere Tickets“ aus. Sollten Sie den Eintrag nicht sehen, wählen Sie stattdessen den Menüpunkt „Tickets“ aus. Drücken Sie nun das Personensymbol oben rechts und melden Sie sich mit den Zugangsdaten Ihres NAH.SH-Kontos (E-Mail-Adresse, Passwort) an.

     

  • Bitte wenden Sie sich an Ihr Verkehrsunternehmen, um die Angaben korrigieren zu lassen.  Kontaktdaten

    Wichtig! Bestellen Sie das Deutschlandticket keinesfalls neu, weil sie so ein zweites Abo abschließen würden.

  • Das Deutschlandticket wird im Abonnement ausgegeben. Der Einstieg ins Abo ist jeweils zum ersten eines Monats möglich. Um eine rechtzeitige Bearbeitung zum nächsten Monatsbeginn zu ermöglichen, bestellen Sie bitte bis zum 15. des Vormonats. Bei späterer Bestellung kann eine rechtzeitige Bereitstellung zum Monatsbeginn nicht garantiert werden.

  • Ja, das ist selbstverständlich möglich. Dazu geben Sie bitte bei der Umwandlung Ihres Abos an, dass das Abo für eine andere Person abgeschlossen ist und teilen dem Verkehrsunternehmen neben Ihren eigenen Daten zusätzlich Name, Vorname, Geburtsdatum und E-Mail-Adresse der Person mit, die das Deutschlandticket nutzen wird, z.B. Ihres Kindes. Bitte beachten Sie, dass für jedes Deutschlandticket eine eigene E-Mail-Adresse erforderlich ist.

    Fertig! Die Person, für die Sie das Deutschlandticket bestellt haben, erhält ein eigenes Deutschlandticket und kann es als Handy-Ticket auf das eigene Smartphone laden.

    Hinweis: Kinder unter 6 Jahren fahren in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos mit.

  • Ja, ein Wechsel ist zu jedem Monatsbeginn möglich. In zwei Schritten kehren Sie vom Deutschlandticket zum regionalen Abo im SH-Tarif oder zum regionalen NAH.SH-Jobticket zurück:

    1. Deutschlandticket kündigen
    Sie kündigen den Abovertrag für Ihr Deutschlandticket. Wenn die Kündigung spätestens am 10. eines Monats bei dem Verkehrsunternehmen eingeht, bei Sie das Abo abgeschlossen haben, läuft es am Ende desselben Kalendermonats aus.

    2. Regionales Abo im SH-Tarif neu abschließen
    Sie schließen das regionale Abo im SH-Tarif bzw. das regionale NAH.SH-Jobticket mit Geltungsbeginn im nächsten Kalendermonat neu ab. Bitte beachten Sie, dass Ihre Bestellung bis zum 15. des Vormonats beim Verkehrsunternehmen eingehen muss.  
     zur Bestellung von regionalen Abos des SH-Tarifs
     zur Bestellung des regionalen NAH.SH-Jobtickets

    Der Wechsel ist für Sie kostenlos; es erfolgt keine Nachberechnung.

    Hinweis: Das regionale Abo im SH-Tarif gibt es derzeit nur als Papierfahrkarte. Wir arbeiten daran, es auch als Handy-Ticket anbieten zu können.

  • Sie nutzen das Deutschlandticket als Papierfahrkarte und möchten auf das Handy-Ticket umsteigen?

    • Wenn Sie Ihr Deutschlandticket hier auf der NAH.SH-Seite bestellt haben, können Sie die Änderung jederzeit über das Aboportal der Deutschen Bahn vornehmen. Alternativ wenden Sie sich bitte an das Abo-Center der Deutschen Bahn.  Kontaktdaten
    • Sie haben bei einem anderen Verkehrsunternehmen bestellt? Bitte fragen Sie dort nach.   Kontaktdaten
  • Bitte wenden Sie sich an das Verkehrsunternehmen, bei dem Sie Ihr Deutschlandticket bestellt haben.   Kontaktdaten