S-Bahnlinie 21
Hamburg und Schleswig-Holstein wachsen zusammen
Die Strecke der heutigen Linie A 1 Hamburg-Eidelstedt – Quickborn – Kaltenkirchen soll auf S-Bahnbetrieb umgestellt werden. Mit der Elektrifizierung der Strecke und der Durchbindung der S-Bahnlinie S21 wird der bisher notwendige Umstieg in Hamburg-Eidelstedt entfallen. Fahrgäste können Ziele in der Hamburger Innenstadt direkt erreichen und die Attraktivität der Strecke wird insbesondere für Berufspendler deutlich erhöht.
Ausgangslage
- Die Strecke liegt entlang mehrerer Siedlungsschwerpunkte des Hamburger Umlands mit hohem Pendleraufkommen (Achsenkonzept Hamburg/ Schleswig-Holstein).
- Durch die eingleisigen Abschnitte ist die Strecke verspätungsanfällig.
- Bisher gibt es einen „Umsteigezwang“ in Hamburg-Eidelstedt in/aus Richtung Innenstadt; Richtung Kaltenkirchen haben Fahrgäste zum Teil lange Wartezeiten, insbesondere bei Verspätungen.
- Die Linie wird mit Dieseltriebwagen betrieben und ist nicht durchgängig barrierefrei.
Erforderliche Maßnahmen
- Ausbau und Herrichtung der AKN-Strecke Hamburg-Eidelstedt – Kaltenkirchen für S-Bahn-Verkehr auf 30 Kilometer Länge.
- Erhöhung der Bahnsteige für einen barrierefreien Zugang zu den S-Bahn-Zügen.
- Elektrifizierung der Strecke für den Oberleitungsbetrieb.
- Einsatz moderner, barrierefreier S-Bahn-Züge der neuesten Generation.
Ziele
- Der Umsteigezwang auf dem Weg zu/von Zielen in der Hamburger Innenstadt soll aufgehoben werden.
- Integration der Linie in das Hamburger S-Bahn-Netz.
- Es soll ein durchgehender umstiegsfreier S-Bahn-Betrieb (Aumühle –) Hamburg Hbf – Sternschanze – Kaltenkirchen im 20-Minuten-Takt entstehen; in der Hauptverkehrszeit ist ein 10-Minuten-Takt (ab Quickborn) vorgesehen.
- Die Fahrzeit soll kürzer werden.
- Mehr Komfort durch den Einsatz neuer S-Bahn-Züge.