Tipps zur Tour
Tipp 1
Zur Orientierung
Vom Bahnhof aus kommen Sie durch den „Carlisle-Park“ und über die Bahnhofstraße zum „Deutschen Haus“, dort überqueren Sie bei der Ampel den Neumarkt, gehen einige Schritte in die Dr.-Todsen-Straße und biegen dann links ab. An Kloster und Parkhaus vorbei erreichen Sie die Rote Straße mit Braaschhof, Krusenhof, Handwerkerhof, Blumenhof und Roter Hof. Am Ende der Roten Straße gehen Sie rechts und wieder links und gelangen so zum Südermarkt (mittwochs und samstags Wochenmarkt). Hier beginnt Flensburgs kilometerlange Einkaufsmeile. Zur weiteren Orientierung biegen Sie am besten nach 500 Metern rechts in die Rathausstraße und besorgen sich bei der Touristinformation in der Rathausstraße 1 einen kostenfreien Übersichtsplan, in dem auch die vielen anderen sehenswerten Höfe verzeichnet sind.
Tipp 2
Das ploppt
- geht auch bei Schietwetter
- toll für Familien
- für das mittlere Budget
Wenn Sie wissen möchten, wie Flensburger Pilsener – das würzige Pils mit dem Bügelverschluss – entsteht, dann machen Sie doch eine Brauereiführung: Mo. - Do. 10:00 und 14:00 Uhr, Anmeldung erforderlich
Flensburger Brauerei, Munketoft 12 (5 Min. vom Bahnhof), 24937 Flensburg, Anmeldung unter T. 0461/1412824
Ö: Nähe Flensburg Hbf; Fußweg ca. 5 Minuten
Tipp 3
Das überrascht
- geht auch bei Schietwetter
- toll für Familien
- für das mittlere Budget
Naturwissenschaften können doch Spaß machen. Das beweist die „Phänomenta“, das phänomenale Science-Center für Kinder, Jugendliche, Eltern und Großeltern. An 120 Stationen zum Ausprobieren warten 120 Aha-Erlebnisse.
Phänomenta, Norderstraße 157-161 (30 Min. vom Bahnhof), 24939 Flensburg, T. 0461/144490, Juni bis September: So. - Fr. 10:00 - 18:00 Uhr, Sa. 12:00 - 18:00 Uhr, Oktober bis Mai: Mo. - Fr. 9:00 - 16:30 Uhr, Sa. 12:00 - 18:00 Uhr, So. 10:00 - 17:00 Uhr, www.phaenomenta.com
Ö: ab Flensburg Hbf mit der Stadtbuslinie 1 bis zur Haltestelle „Nordertor“
Tipp 4
Das powert
- toll für Familien
- für das mittlere Budget
Wie kommt der Strom in die Steckdose? Alle Fragen rund ums Thema Energie werden im „artefact Energie- und Erlebnispark“ in Glücksburg beantwortet. Tolle Lehmarchitektur der Gebäude. Übernachtungs- und Familienferienangebote.
artefact Energie- und Erlebnispark, Brehmsbergallee 35, 24960 Glücksburg, T. 04631/61160, 23. März bis 30. September: 9:00 - 18:00 Uhr, Sa., So. 10:00 - 18:00 Uhr, im Oktober: täglich 10:00 - 18:00 Uhr, „Energierallye“ für Gruppen ab 10 Personen, www.artefact.de
Ö: ab Flensburg Hbf mit den Buslinien 1,2 oder 4 bis zum ZOB, von dort stündlich mit der Linie 21 nach Glücksburg ZOB
Tipp 5
Das lebt
- aktiv und draußen
- toll für Familien
- Kunst und Kultur
- raus in die Natur
- Leckereien unterwegs
- für das mittlere Budget
Das „Landschaftsmuseum Unewatt“ ist lebendig: Öffentliche Gebäude, wie die alte Buttermühle, die Windmühle „Fortuna“ und der Museumshof, stehen hier neben privaten Wohnhäusern. Und mittendrin: Das urige „Gasthaus Unewatt“.
Landschaftsmuseum Unewatt, Unewatter Straße 1a, 24977 Langballig/Unewatt, T. 04636/1021, Mai bis September: Di. - So. 10:00 - 17:00 Uhr, April und Oktober: Fr. - So. 10:00 - 17:00 Uhr, umfangreiches Veranstaltungsprogramm
Gasthaus Unewatt, Unewatter Straße 8, 24977 Langballig/Unewatt, T. 04636/1755, www.gasthaus-unewatt.de
Ö: ab Flensburg Hbf mit den Stadtbuslinien 1, 2 oder 4 zum ZOB, von dort mit dem Autokraftbus der Linie 1605 Richtung Kappeln bis „Langballig/Nordstraße“
Tipp 6
Das bildet
- geht auch bei Schietwetter
- Kunst und Kultur
- für das mittlere Budget
Einen Berg voller Museen – welche Stadt hat das schon? Flensburg! Hier gibts für jeden und jede das Passende: Von alten Bauernstuben über Werke des Expressionismus bis zur Sammlung des Naturwissenschaftlichen Museums.
Museumsberg Flensburg, Museumsberg 1 (30 Min. vom Bahnhof), 24937 Flensburg, T. 0461/852956 (Naturwissenschaftliches Museum: T. 0461/852504), April bis Oktober: Di. - So. 10:00 - 17:00 Uhr, November bis März: Di. - So. 10:00 - 16:00 Uhr, Eintrittskarten gelten auch für das „Schifffahrts-Musuem“ und das „Rum-Museum“.
Ö: ab Flensburg Hbf mit den Buslinien 1 oder 5 bis ZOB, von dort mit Linie 2 bis Haltestelle „Museumsberg“
Tipp 7
Das knallt
- geht auch bei Schietwetter
- toll für Familien
- Kunst und Kultur
- für das mittlere Budget
Alte Navigationsinstrumente, geheimnisvolle Seekarte und Seekisten, detailgetreue Schiffsmodelle – all das und noch viel mehr bietet das „Flensburger Schifffahrtsmuseum“. Und im Keller: Das einzigartige „Rum-Museum“.
Flensburger Schifffahrtsmuseum und „Rum-Museum“, Schiffsbrücke 39 (25 Min. vom Bahnhof), 24939 Flensburg, T. 0461/852970, April bis Oktober: Di. - So. 10:00 - 17:00 Uhr, November bis März: Di. - So. 10:00 - 16:00 Uhr, Eintrittskarten gelten auch für den „Museumsberg“.
Ö: ab Flensburg Hbf mit der Buslinie 1 bis zur Haltestelle „Schifffahrtsmuseum“