Die Nah.sh Fahrplan-auskunft
zurück

Datenschutzbestimmung: NAH.SH-App

1. Allgemeines

Die Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH GmbH), Raiffeisenstraße 1, 24103 Kiel, ist Verantwortliche im Sinne der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Datenverarbeitung dieser App. Wir achten Ihre Persönlichkeitsrechte. Wir wissen um die Bedeutung persönlicher Daten, die wir von Ihnen als Nutzer unserer App erhalten. Wir respektieren den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und werden sämtliche erlangten Daten ausschließlich nach Maßgabe der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen im Rahmen unseres Geschäftszweckes erheben, speichern oder verarbeiten.

In unserer App nutzen wir ggf. auch Links zu Websites anderer Anbieter. Insoweit gilt diese Datenschutzerklärung nicht. Sofern bei der Nutzung der Websites dieser anderen Anbieter eine Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten erfolgt, so beachten Sie bitte die Hinweise zum Datenschutz der jeweiligen Anbieter. Für deren Datenschutzhandhabung sind wir nicht verantwortlich.

 

2. Definitionen

Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung, wie einem Namen, einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

 

3. Rechtsgrundlagen, Speicherdauer, Datenlöschung

Sofern wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind, stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, geschieht dies im Rahmen von

Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder einem Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das berechtigte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Im Falle einer Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät, z.B. mittels Cookies (siehe dazu auch insbesondere Ziff. 5.2 und 5.6), richtet sich die Zulässigkeit der Datennutzung ergänzend nach § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung) bzw. bei zwingend erforderlichen Speicherungsvorgängen nach § 25 Abs. 2 Nr. 1 (Kommunikationsvorgang) bzw. Nr. 2 (Erbringung eines Telemediendienstes) TDDDG. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt, soweit nicht anders angegeben, in der laufenden Optimierung unserer Dienste und Darstellungen, um unter angemessener Berücksichtigung Ihrer Interessen unsere Leistungen stetig weiterzuentwickeln.

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten in Anlehnung unserer berechtigten Interessen besteht.

 

4. Betrieb der App

Die App wird von Hacon Ingenieurgesellschaft mbH (https://www.hacon.de/] gehostet und betrieben. Der Ticketshop für das Deutschlandticket wird über die eos.uptrade GmbH (Home - eos.uptrade) abgebildet. Hacon wie auch eos.uptrade und deren Unterauftragnehmer empfangen die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter auf Grundlage einer den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entsprechenden Vereinbarung. Die AKN Eisenbahn GmbH, Rudolf-Diesel-Straße 2, 24568 Kaltenkirchen („AKN“) ist verantwortlich für die im an unsere App angeschlossenen E-Shop käuflichen Tickets des Nahverkehres.

Im Rahmen der Uhrensynchronisierung der Server wird die IP Adresse Ihres Endgeräts als TCP/IP Information (Transmission Control Protocol/Internet Protocol Transmission Control Protocol/Internet Protocol) an den NTP-Server des Anbieters Google Inc., USA übermittelt. Diese Synchronisierungen sind technisch erforderlich, um die Datenübertragung zu gewährleisten. Es werden keine weiteren Daten übermittelt.

 

5. Erhebung personenbezogener Daten

Bei Nutzung der App erheben wir die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten, um die komfortable Nutzung der Funktionen zu ermöglichen. Wenn Sie unsere App nutzen möchten, erheben wir die folgenden, technisch notwendigen Daten:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • App, von der die Anforderung kommt
  • Gerätetyp
  • Betriebssystem
  • Bei aktiver Freigabe der GPS-Ortung, der Standort des Geräts

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und für die GPS-Ortung lit. a (Ihre Einwilligung) DSGVO. Für die Funktionalität unserer App ist die Datenverarbeitung, jedenfalls flüchtig, erforderlich.

Diese App greift zur Anzeige einiger Inhalte (z.B. regionale Nachrichten, Wetter) auf sogenannte „Location Based Services“ zurück. Sie bekommen darüber die Informationen, die auf Ihren jeweiligen Standort zugeschnitten sind. Um Ihnen diese Funktionen der App anbieten zu können, erheben wir Ihre Standortdaten mittels GPS in anonymisierter Form, wenn Sie in die Erfassung des Standortes nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO einwilligen. Sie können diese Funktion in den Einstellungen Ihres Smartphones/Tablets jederzeit widerrufen oder erlauben. Ihr Standort wird nur dann an uns übertragen, wenn Sie bei Nutzung der oben genannten „Location Based Services“ der App in Anspruch nehmen. Wenn die Standorterhebung aktiv ist, zeigt das mobiles Endgerät (Smartphone/Tablet) dies über ein Symbol in der oberen Leiste an.

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf unseren Servern bzw. auf in unserem Auftrag genutzten Servern gespeichert. Der Zugriff hierauf und die Verwendung der Daten ist nur einem dazu berechtigten Mitarbeiterkreis bzw. Dienstleisterkreis möglich und ist auch nur auf diejenigen Daten begrenzt, die zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe notwendig sind.

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet, soweit nicht in dieser Datenschutzerklärung anders angegeben, nicht statt und ist auch künftig nicht beabsichtigt.

 

5.2 Daten im Zusammenhang mit Ihrer Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns über die bereitgestellte E-Mail-Adresse Anfragen zur Kontaktaufnahme zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten allein zu Zwecken der Bearbeitung der jeweiligen Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.

Betrifft Ihre E-Mail oder Beschwerde das Angebot eines Dritten – wie es zum Beispiel bei Fragen zum Bus- oder Bahnangebot, zur Qualität des Nahverkehrs oder zu Ausfällen und Verspätungen der Fall ist – leiten wir Ihre Nachricht mit der Bitte um Stellungnahme an das betroffene Verkehrsunternehmen bzw. den zuständigen Aufgabenträger weiter.

Die entsprechende Datennutzung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO im Rahmen der Bearbeitung Ihres Anliegens.

 

5.3 Nutzeranmeldung

Die Nutzung der App kann auch ohne einen individuellen Account erfolgen, jedoch ist das Deutschlandticket nicht ohne einen Account über die App buchbar. Ein bereits existierendes Deutschlandticket kann allerdings ohne die Erstellung eines Accounts in die App geladen werden (Siehe Abschnitt „Verwalten Ihres D-Ticket / Job / SeTi“). Für Tickets des Nahverkehrs können Sie im gesondert von der AKN verantworteten E-Shop-Bereich weitere Angaben tätigen.

Wenn Sie sich entscheiden einen Account einzurichten, erheben wir Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Geburtsdatum sowie weitere rein optionale Angaben, wie beispielsweise Ihre Anschrift.

Die Rechtsgrundlage liegt hier im Erfordernis der Daten für die Nutzerverwaltung zum Betrieb der App (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

 

5.4 Buchung von Tickets im Nahverkehr

Nicht wir, sondern die AKN Eisenbahn GmbH. Rudolf-Diesel-Straße 2 24568 Kaltenkirchen („AKN“) ist verantwortlich für die im an unsere App angeschlossenen E-Shop käuflichen Tickets. Mit der AKN haben wir eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO geschlossen. Darin ist im Wesentlichen geregelt, dass wir als NAH.SH verantwortlich sind für das Angebot der App und die AKN die Datenverarbeitung im Rahmen des Erwerbs von Tickets und der Abwicklung des Ticketverkaufs im E-Shop verantwortet. Bitte wenden Sie sich insoweit an die AKN und rufen bei Bedarf deren Datenschutzinformationen ab.

 

5.5 Verwalten Ihres D-Ticket / Job / SeTi

Wenn Sie über die Deutsche Bahn ein Deutschland-, Job- oder Semesterticket erworben haben, können Sie diese in unsere App laden. Grundvoraussetzung ist die Angabe der Ticketnummer und der Nachname.

Im Rahmen des Datenimports verarbeiten wir folgende Informationen:

  • Zahlungsmethode
  • Intervall
  • Vertragsbeginn/Abschlussdatum
  • Kundendaten (Name, E-Mail-Adresse, Kundennummer, bei Studierenden die Matrikel-Nr.)
  • Kundennummer, externe Kundennummer
  • Ihr Foto zur späteren Identitätsprüfung im Rahmen der Ticketkontrollen
  • Produktdaten (Produkt, Tarifzone, von, bis, via, Passagiertyp)

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung, das Ticket in die App zu importieren, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können jederzeit die Daten aus der App selbst löschen, dies beeinträchtigt nicht das existierende Ticket. Für Informationen zum Datenschutz sowie Änderung oder Kündigung Ihres Tickets wenden Sie sich bitte an die Deutsche Bahn. Weitere Hinweise zum Datenschutz bei der Deutschen Bahn finden Sie unter Datenschutzhinweise der DB Fernverkehr AG

 

5.6 Buchung des Deutschlandtickets über unsere App

Wenn Sie über diese App das Deutschlandticket direkt buchen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihres Auftrags benötigen. Pflichtangaben für die Abwicklung der Verträge sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Um die Leistung zu nutzen, ist eine gültige E-Mail-Adresse Voraussetzung. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Fahrtbuchung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Bei Anlegung eines Accounts unter „Mein Konto“ werden die von Ihnen angegebenen Daten widerruflich gespeichert. Alle weiteren Daten, inklusive Ihres Nutzerkontos, können Sie im Kundenbereich stets löschen.

Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d.h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.

Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.

 

5.7. Nutzung von Matomo

Wir verwenden die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der App. Hierzu werden Cookies eingesetzt (siehe oben). Die durch Cookies erzeugten Informationen über die Appnutzung werden an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der App auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer App zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

Die Nutzung von Matomo erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Angaben und Einstellungsmöglichkeiten zu Ihren aktuell festgelegten Einwilligungen entnehmen Sie bitte den Einstellungen Ihrer App.

 

5.8 Push Benachrichtigungen

Möchten Sie Änderungen am Fahrplan, News oder Angebote per Push-Benachrichtigungen erhalten, müssen Sie in der NAH.SH-App diese Funktion aktivieren.

Wir verwenden für die Push-Benachrichtigungen die Dienste Firebase Cloud Messaging der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) für Android Geräte und für Apple Geräte die “Apple Push Notification” von Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014, USA. 

Dabei generieren Firebase und Apple einen berechneten Schlüssel, der sich aus der Kennung der App und der Geräte-Kennung zusammensetzt. Dieser Schlüssel wird auf unserer Push-Plattform mit den von Ihnen gewählten Einstellungen hinterlegt, um Ihnen die Inhalte zur Verfügung zu stellen. Weitere Daten werden für diesen Zweck nicht erhoben. Firebase bzw. Apple dienen ausschließlich als Übermittler. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.

 

5.9 Nutzung Ihrer Kontakte zur verbesserten Routenplanung

Sie können, wenn Sie diesen Dienst aktivieren, die auf Ihrem lokalen Endgerät gespeicherten Adressdaten eines Kontakts in unsere App importieren, um die Planung einer Fahrt zu vereinfachen. Der Zugriff erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 a DSGVO und kann jederzeit in der App widerrufen werden.

 

6. Ihre Rechte

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten in unserer App verarbeiten, sind Sie „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber uns zu:

 

6.1 Auskunftsrecht

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte eine solche Verarbeitung vorliegen, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

Weiterhin steht Ihnen das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

 

6.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben gegenüber uns ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern Ihre verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind. Sollte dies der Fall sein, werden wir die Berichtigung unverzüglich vornehmen.

 

6.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben unter folgenden Voraussetzungen das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:

  • Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer
    personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen;
  • wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der
    Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Haben Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Sie werden von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

 

6.4 Recht auf Löschung

Sie können von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Wir sind verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
  • Sie widerrufen eine ggf. bestehende Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung;
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor;
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung im Wege einer Direktwerbung ein;
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
  • Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen;
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben;

Ihr Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Ab. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir, unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten, angemessene Maßnahmen, um die für die Datenverarbeitung Verantwortliche/n darüber zu informieren, dass Sie von ihm/ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten, Kopien oder Replikationen verlangt haben.

6.5 Recht auf Unterrichtung

Sie haben das Recht, über mögliche Empfänger von Mitteilungen im Sinne vorstehenden Sinne unterrichtet zu werden.

 

6.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns ggf. bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Ferner haben Sie diesbezüglich das Recht, die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen zu erwirken, soweit dies technisch machbar ist. Die Rechte und Freiheiten anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

Im Rahmen des Angebotes unserer App gehen wir derzeit nicht davon aus, dass dem Recht auf Datenübertragbarkeit unterliegende Daten verarbeitet werden.

 

6.7 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das damit ggf. in Verbindung stehende Profiling.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

 

6.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

6.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen

zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Solche Verarbeitungen nehmen wir nicht vor.

 

6.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Ihnen steht unbeschadet ggf. weiterer Beschwerderechte das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

 

7. Datensicherheit

Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um dafür Sorge zu tragen, dass Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Verlusten, Zerstörungen oder Manipulationen sowie den Zugriff nicht berechtigter Personen geschützt sind.

Unsere Schutzmaßnahmen werden in regelmäßigen Abständen überprüft und bei Bedarf dem technischen Fortschritt angepasst.

 

8. Datenschutzbeauftragter

Sollten Sie darüber hinaus Fragen im Bezug zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten: compolicy GmbH, Schwedenkai 1, 24103 Kiel, info@compolicy.de.

 

9. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit bei Bedarf und in Ansehung der zum Änderungszeitpunkt jeweils geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern.

 

Stand: September 2025