NAH.SH-App: Erklärung zur Barrierefreiheit
Grundlegendes zur Barrierefreiheit
Die Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH GmbH)
Raiffeisenstraße 1, 24103 Kiel, Tel. 0431/66019449, E-Mail
kundendialog@nah.sh, ist bemüht, ihre App im Einklang mit § 11 Absatz 1 Landesbehindertengleichstellungsgesetz Schleswig-Holstein (LBGG) sowie den Anforderungen der Barrierefreiheit gemäß § 13 Absatz 3 LBGG und mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) barrierefrei zugänglich zu machen.
Dies bewerkstelligen wir durch Berücksichtigung der Anforderungen der BITV 2.0 und der Richtlinien der WCAG 2.1 (Web Content Accessibility Guidelines), Konformitätsstufe AA und laufende Überprüfung und Updates. Inhalte und Gestaltungen unserer App unterziehen wir regelmäßigen Überprüfungen hinsichtlich der Erfüllung der einschlägigen Standards.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die gesamte App der NAH.SH GmbH.
Beschreibung der Dienstleistung
Unsere Dienstleistung umfasst das Angebot der NAH.SH GmbH-Website und Apps im Rahmen unserer Mobilitätsdienstleistungen, Informationsangebote und Kontaktmöglichkeiten.
Alle weiteren Einzelheiten ergeben sich aus der App selbst.
Stand der Barrierefreiheit
Unsere App ist grundsätzlich mit den Anforderungen der BITV 2.0 und an die Barrierefreiheit nach dem BFSG vereinbar. Es gibt hiervon allerdings derzeit ggf. noch wenige Ausnahmen wegen der folgenden potentiellen Unvereinbarkeiten mit den obigen Anforderungen aufgrund von unverhältnismäßigen Belastungen:
Nicht barrierefreie Inhalte in den nativen Apps (IOS und Android):
- Mehr Menü
- Icons
- Tab-Umschalter
- TRM
- Flyouts
- Farbkontrast - Echtzeit (Android) und Kalender-Elements und Start-Ziel- Auswahlfeld
- Karte
- Abfahrtstafel
- Farbgestaltung- Tastaturfokus
- Dropdown
- Schieberegler
- Datum
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind ausfolgenden Gründen nicht barrierefrei:
1. Überschriften und visuelle Hierarchie
- Die visuelle Hierarchie der Überschriften im 'Mehr'-Menü sollte zur besseren Verständlichkeit noch angepasst werden.
- Im Footer-Bereich sind die Überschriften noch nicht durchgängig als solche gekennzeichnet.
- Fehlende Skalierbarkeit bei vergrößerter Schrift der Inhalte im Reiter „Job SeTi“: einzelne Textangaben werden nicht vergrößert
2. Tastaturbedienung
- TRM-Banner und Flyouts in den Verbindungsdetails sind nicht per Tastaturnavigation erreichbar.
- Favoriten-Element, Nachrichten in der Verbindungsübersicht, zusätzliche Informationen im Eco-Check und das Abfahrts-Widget sind nicht per Tastatureingabe zugänglich.
- Die Karte kann nicht vollständig nur mit Tastatureingaben verwendet werden.
- Bestimmte Funktionen (z. Durchlisten wischen, Karte zoomen) erfordern Gesten ohne Tastaturalternativen.
- Die Reihenfolge, in der das Abfahrts-Widget per Tastatureingabe durchlaufen wird, kann verwirrend sein.
- Der Reiter „Job SeTi“ ist nicht vollumfänglich über Tastatur oder externe Geräte bedienbar
3. Screenreader und Alternativtexte
- Die Mobilitätsprodukt-Icons haben keine Textalternativen.
- Das dekorative Bild im 'Mehr'-Menü wird vorgelesen, obwohl es dekorativer Natur ist.
- Der Alternativtext für den Link 'Feedback an Anbieter' im 'Mehr'-Menü macht nicht deutlich, dass man beim Klicken die Anwendung verlässt.
- Bei Drop-downs geben Screenreader nicht an, ob ein Element ein- oder ausgeklappt ist.
- Bei Nachrichten geben Screenreader nicht an, wie viele Nachrichten insgesamt verfügbar sind.
- Bei Schiebereglern gibt der Screenreader keinen Hinweis auf den aktuell eingestellten Wert.
- Beim Ändern des Datums im Datum-Zeit-Auswahl-Element wird das neue Datum nicht vorgelesen.
- Screenreader im Reiter „Job SeTi“ funktioniert nicht vollumfänglich
4. Fokus- und Kontrastprobleme
- Der Farbkontrast von Echtzeitinformationen kann als unzureichend empfunden werden, insbesondere wenn ein Element mit Echtzeitinformationen per Tastatureingabe ausgewählt wird.
- Der Farbkontrast des nativen Kalender-Elements und des Start-Ziel-Auswahlfeldes können als unzureichend empfunden werden, insbesondere bei Tastaturfokus.
- Die aktuelle Form und Farbgestaltung zur Markierung des Tastaturfokus bietet keine verlässlichen Kontraste.
- Einige Texte und grafische Bedienelemente sind eventuell schlecht zu erkennen, teilweise ist das geforderte Kontrastverhältnis von Elementen im Vergleich zu deren Hintergrund möglicherweise nicht ausreichend.
5. Animationen und interaktive Elemente
- Die Animationen der (kontextsensitiven) Live-Karte in den Verbindungsdetails können nicht angehalten werden.
- Das horizontal wischbare Filterchip-Element ist nicht komfortabel allein mit Punktgesten bedienbar.
- Im Reiter „Job SeTi“ ist nach dem Öffnen eines Pop-ups der Fokus möglicherweise nicht immer eindeutig gesetzt.
6. Tab-Umschalter und Navigation
- Der Tab-Umschalter sollte anzeigen, welcher Tab von wie vielen insgesamt ausgewählt wurde.
Wir arbeiten daran, die nicht barrierefreien Inhalte so schnell wie möglich anzupassen oder barrierefreie Alternativen bereitzustellen.
Feedback und Kontaktangaben
Trotz allem Bestreben gilt: Niemand ist perfekt… Sind Ihnen Barrieren beim Zugang zu Inhalten aufgefallen? Oder haben Sie Fragen zum Thema Barrierefreiheit? Dann können Sie sich gern an uns wenden. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und bemühen uns, die gemeldeten Barrieren in Rahmen der technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten schnellstmöglich zu beheben. Bitte teilen Sie uns mit, bei welcher Funktion Sie auf Barrieren gestoßen sind. Sie können uns über folgende Wege Barrieren melden:
Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH GmbH)
Raiffeisenstraße 1
24103 Kiel
Telefon: 0431.660 19 48
E-Mail: barrierefreies-web@nah.sh
Marktüberwachungsbehörde
Die Kontaktdaten der zuständigen Marktüberwachungsbehörde sind uns Stand heute noch nicht bekannt. Wir werden diese hier veröffentlichen, sobald die Informationen vorliegen.
Schlichtungsverfahren
Beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen gibt es eine Schlichtungsstelle gemäß § 12 LBGG. Die Schlichtungsstelle hat die Aufgabe, Konflikte zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Landes zu lösen.
Sie können die Schlichtungsstelle einschalten, wenn Sie mit den Antworten aus der oben genannten Kontaktmöglichkeit nicht zufrieden sind. Dabei geht es nicht darum, Gewinner oder Verlierer zu finden. Vielmehr ist es das Ziel, mit Hilfe der Schlichtungsstelle gemeinsam und außergerichtlich eine Lösung für ein Problem zu finden.
Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Sie brauchen auch keinen Rechtsbeistand.
Auf der Internetseite der Schlichtungsstelle finden Sie alle Informationen zum Schlichtungsverfahren. Dort können Sie nachlesen, wie ein Schlichtungsverfahren abläuft.
Sie erreichen die Schlichtungsstelle unter folgender Adresse:
Beschwerdestelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz beim Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung
Büroanschrift:
Karolinenweg 1
24105 Kiel
Postanschrift:
Postfach 7121
24171 Kiel
Telefon: 0431 988-1620
E-Mail: lb@landtag.ltsh.de
Erstellung dieser Erklärung
Diese Erklärung wurde am 14.10.2025 erstellt. Die Erklärung beruht auf einer Selbstbewertung nach den Richtlinien der WCAG 2.1 (Web Content Accessibility Guidelines), Konformitätsstufe AA und den Vorgaben der BITV 2.0.
Letzte Prüfung
Die Erklärung wurde zuletzt am 14.10.2025 überprüft.