An Wochenenden vom 1. Juli bis 1. Oktober 2023 ist ein zusätzlicher Bus mit Fahrradanhänger im Einsatz
Das Spektrum der Barrierefreiheit ist beim NAH.SHUTTLE um eine Facette reicher geworden. Schwerhörige und Gehörlose können ihre Fahrten mit On-Demand-Diensten per Telefon buchen, falls sie keine NAH.SHUTTLE-App haben und auf einen Gebärdensprache-Dolmetscher zurück greifen.
Das Land Schleswig-Holstein hat die Alstom Transportation Germany GmbH mit dem Umbau der 90 Reisezugwagen auf der Marschbahn beauftragt. Der Umbau soll im September 2023 in Hennigsdorf beginnen.
Zwei Zusatzloks sollen im Bahnverkehr auf der Marschbahn zwischen Hamburg und Westerland (Sylt) auch künftig für mehr Betriebsstabilität sorgen. Die NAH.SH hat im Auftrag des Landes ein entsprechendes Vergabeverfahren durchgeführt und zwei Lokomotiven der Baureihe 246 vertraglich gebunden.
Der barrierefreie Ausbau ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Mobilitätsknotenpunkt, den das Land mit mehr als 170.000 Euro fördert. Künftig sind dadurch mehr Linien-Halte möglich.
Mehr Züge, häufigere Abfahrten und am Wochenende auch spät nachts stündliche Züge in alle Richtungen ab Kiel. Außerdem erwartet die Gäste der Kieler Woche Sonderzüge der Museumsbahnen zum Schönberger Strand.
Innovative Infrastruktur ermöglicht an der Westküste bald erstmals den elektrischen Betrieb mit Akku-Zügen. Auch für die Barrierefreiheit bedeuten die Akkuzüge einen riesigen Sprung nach vorne. Bis Ende 2023 werden zwölf Bahnstationen modernisiert.
Rund 67.500 verkaufte Deutschlandticket-Abos in Schleswig-Holstein, davon gut 14.000 Neuabonnent*innen, also 21 Prozent. Vergleichbare Rekord-Zuwächse bei den Abonnements gab es bisher noch nie.