Die Nah.sh Fahrplan-auskunft
NAH.SH-Sprecher Dennis Fiedel übergibt Bausenatorin Joanna Hagen den Förderbescheid des Landes
zurück

Neue Bike+Ride-Anlage: 48 überdachte Fahrradstellplätze für Bahnstation Lübeck-Moisling

Besser mit dem Fahrrad zum Zug kommen: In Lübeck-Moisling wird eine neue Bike+Ride-Anlage direkt an der Bahnstation gebaut. Heute hat NAH.SH-Pressesprecher Dennis Fiedel den Förderbescheid des Landes Schleswig-Holstein an die Bausenatorin und stellvertretende Bürgermeisterin der Hansestadt Lübeck, Joanna Hagen, übergeben. Der Bau der neuen Anlage kann damit 2026 starten.

An der Südseite, direkt am Zugang zum Bahnsteig, soll die neue Bike+Ride-Anlage mit insgesamt 48 überdachten Stellplätzen entstehen. Sie wird aus zwei Grundmodulen des von der NAH.SH entwickelten Standardtyps bestehen. Ein Modul bietet 25 Stellplätze, darunter ein Platz für Sonderräder wie Lasten- oder Dreiräder. Das zweite Modul wird eine Sammelschließanlage und umfasst 21 weitere Stellplätze sowie einen zusätzlichen Platz für Sonderräder. Zudem ist ein Schließfachschrank mit drei Fächern geplant, in denen Nutzende Gegenstände wie Fahrradhelme oder Regenjacken sicher aufbewahren können. Die Dachkonstruktion der Anlage wird so ausgeführt, dass eine spätere Nachrüstung mit Doppelstockparkern möglich ist. Die neue B+R-Anlage ist wettergeschützt, beleuchtet und die verwendeten Materialien sind langlebig.

NAH.SH-Pressesprecher Dennis Fiedel: „Wir wollen, dass mehr Menschen bequem und sicher mit dem Rad zur Bahn kommen. Das Bike+Ride-Programm des Landes sorgt dafür, dass an den Bahnhöfen moderne und passgenaue Abstellmöglichkeiten entstehen – ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Mobilität im Land, den wir gemeinsam mit den Kommunen umsetzen können. “

Die Senatorin und stellvertretende Bürgermeisterin der Hansestadt Lübeck, Joanna Hagen, ergänzt: „Mit der neuen Bike+Ride-Anlage in Lübeck-Moisling verbessern wir das Angebot für Radpendlerinnen und -pendler und leisten damit einen weiteren wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität in unserer Stadt. Wir freuen uns, dass wir den Bahnhaltepunkt Moisling mit dieser Maßnahme weiter aufwerten können.“

Das Projekt entsteht im Rahmen des B+R-Programms des Landes Schleswig-Holstein und des Nahverkehrsverbundes für Schleswig-Holstein. Die neue B+R-Anlage wird eine bestehende provisorische Anlage an der Bahnstation ersetzen. Bislang können Fahrradfahrende am Bahnhof Lübeck-Moisling 56 nicht überdachte Stellplätze auf der Südseite und 36 Stellplätze auf der Nordseite nutzen. Die Fahrräder stehen dort ungeschützt vor Wetter und Vandalismus. Auf der Nordseite bleiben die bestehenden Stellplätze zunächst erhalten.  In einem zweiten Schritt ist dort der Bau einer weiteren B+R-Anlage mit rund 100 Stellplätzen vorgesehen. Damit sollen mittelfristig 210 Fahrradstellplätzen zur Verfügung stehen

Die B+R-Anlage in Lübeck-Moisling soll rund 364.000 Euro kosten. Das Land Schleswig-Holstein fördert den Bau der Anlage zu rund 65 Prozent und wendet damit 235.900 Euro auf. 82.383,15 Euro werden von Dritten bezuschusst – über das Sonderprogramm „Stadt und Land“ sowie Fördermittel der Metropolregion Hamburg.

Mittlerweile stehen 59 NAH.SH-Bike+Ride-Anlagen im NAH.SH-Design an gegenwärtig 39 Standorten in ganz Schleswig-Holstein. Zwei NAH-SH-Bike+Ride-Anlagen befinden sich bereits an den Bahnhaltepunkten Lübeck-Travemünde Hafen und Lübeck-Travemünde Skandinavienkai.

Buchungen von Stellplätzen sind unter www.nahsh.bike-and-park.de möglich.

Aufwertung der neuen Bahnstation

Die Bahnstation Lübeck-Moisling wurde im Dezember 2023 an der Bahnstrecke Lübeck–Hamburg eröffnet. Die Linien RE 8 und RE 80 Lübeck-Travemünde Strand – Hamburg bedienen ihn im Halbstundentakt. Seit der Inbetriebnahme steigen die Fahrgastzahlen kontinuierlich: Im September 2025 wurden im Durchschnitt rund 1.300 Ein- und Aussteiger pro Tag gezählt (montags – sonntags. Damit liegt die Nutzung des Haltepunkts schon nach weniger als zwei Jahren über den ursprünglichen Prognosen – ein Zeichen für die hohe Akzeptanz des neuen Bahnhofs und seiner guten Anbindung an den Busverkehr. Der Ausbau der Fahrradinfrastruktur soll die gute Nutzbarkeit der Bahnstation verstetigen.

Mehr Informationen zum Nahverkehr in Schleswig-Holstein gibt’s unter: www.nah.sh

Mehr zum B+R-Programm des Landes gibt’s unter diesem Link.

Bildunterschrift: NAH.SH-Sprecher Dennis Fiedel übergibt Bausenatorin Joanna Hagen den Förderbescheid des Landes