Die Nah.sh Fahrplan-auskunft
NAH.SH-Prokuristin Petra Coordes (links) überbringt Mohrkirchs Bürger-meister Michael Haushahn (auf dem Fahrrad) und einigen schaulustigen Dorfbewohner*in-nen das E-Lastenfahrrad im SMILE24-Design.
zurück

SMILE24 Mobilitätswettbewerb: Mohrkirch wird „mobilste Gemeinde“ und gewinnt E Lastenrad

Mohrkirch kann sich mit dem Titel „mobilste Gemeinde“ in der Region an Schlei und Ostsee schmücken. Der 1000-Einwohner-Ort im Amt Süderbrarup hat beim SMILE24-Mobilitätswettbewerb die meisten Punkte erreicht und sich damit den Hauptpreis gesichert: ein E-Lastenfahrrad im SMILE24-Design.

Gestern, 6. Oktober 2025, übergab NAH.SH-Prokuristin Petra Coordes das Elektrorad samt praktischer Zugaben wie Schloss, Wetterschutz und Handyhalterung an Mohrkirchs Bürgermeister Michael Haushahn und gratulierte Mohrkirch zum Sieg: „SMILE24 bringt in der gesamten Region Menschen ans Ziel und auch zueinander. Zum Erfolg des ÖPNV-Modellprojektes haben auch viele hier im Ort beigetragen, indem sie die neuen Mobilitätsangebote fleißig genutzt haben. Ich freue mich sehr, wenn das E-Lastenrad ebenfalls zum echten Überall-Hinbringer auf kürzeren Wegen für die Mohrkircher*innen wird und es so noch ein Grund mehr gibt, das Auto stehen zu lassen.“

Beim SMILE24-Mobilitätswettbewerb haben sich von April bis September 2025 elf Kommunen aus dem SMILE24-Projektgebiet in verschiedenen Disziplinen auf spielerische Weise gemessen. Auf ihren jeweiligen Dorf- und Stadtfesten gab es einen SMILE24-Aktionsstand, an dem die Kommunen in den Kategorien ÖPNV-Nutzungsverhalten, Geschicklichkeit und Wissen Punkte sammeln konnten. Mohrkirch schnitt mit knapp 40.000 Punkten mit großem Abstand am besten ab. Die weiteren teilnehmenden Kommunen waren in der Reihenfolge ihrer Platzierung: Maasholm, Gammelby, Rabel, Eckernförde, Waabs, Kappeln, Loit, Rieseby, Geltorf, Brodersby-Goltoft. Die genaue Punkteverteilung gibt es hier

Mohrkirchs Bürgermeister Michael Haushahn freute sich über den Gewinn: „SMILE24 zeigt, wie moderne Mobilität auch im ländlichen Raum funktionieren kann. Das E-Lastenrad wird allen Anwohner*innen zugutekommen und ist ein toller Gewinn – nachhaltig, praktisch und gemeinschaftlich."
Am SMILE24-Aktionsstand konnten die Menschen über das ÖPNV-Modellprojekt ins Gespräch kommen. Außerdem sollte die Hürde, die Mobilitätsangebote einmal auszuprobieren, heruntergesetzt und eventuell bestehende Missverständnisse ausgeräumt werden.

SMILE24 geht mit angepasstem Angebot weiter

Das Land Schleswig-Holstein und die beiden Kreise Schleswig-Flensburg sowie Rendsburg-Eckernförde haben sich auf eine Fortführung von besonders erfolgreichen Teilen des Modellprojektes für ein weiteres Jahr verständigt. Dafür gibt das Land zusätzliche 2 Millionen Euro an Unterstützung. Auf diese Weise kann ein großer Teil der durch SMILE24 zusätzlich angebotenen Mobilitätsoptionen, wie Express-Busverkehre zwischen den regionalen Zentren und der On-Demand-Dienst NAHSHUTTLE aufrechterhalten werden. Die genauen Betriebszeiten des ÖPNV-Angebots ab 2026 werden jetzt im Detail entworfen.