25 Jahre Bahnhof Suchsdorf
Der Bahnhof Suchsdorf feiert sein 25-jähriges Bestehen. Rund 400 Menschen steigen hier täglich ein und aus. Eine attraktive Umfeldentwicklung entsteht durch moderne Bike+Ride-Anlagen und das Angebot der Sprottenflotte.
Im November vor 25 Jahren feierte der Kieler Stadtteil Suchsdorf die Reaktivierung der Bahnstation an der Strecke zwischen der Landeshauptstadt Kiel und Eckernförde bzw. Flensburg, nachdem sie in den 80er Jahren stillgelegt worden war. Der etwa 9000-Einwohner*innen-Stadtteil im Nordwesten Kiels war direkt zur Stationseröffnung von zwei Bahnverbindungen pro Stunde und Richtung während der Hauptverkehrszeiten angeschlossen. Heute ist die Station durchgängig im Halbstundentakt angebunden. Das Zugangebot hat sich von ehemals 62 Zügen am Tag auf heute 80 Züge pro Tag gesteigert.
Dieses Jubiläum nahm NAH.SH-Geschäftsführer Dr. Arne Beck zum Anlass, gemeinsam mit der Kieler Stadträtin für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität Alke Voß und Oliver Kekez, Leiter Planung & Steuerung beim DB-Bahnhofsmanagement Schleswig-Holstein, zurück und auch nach vorn zu schauen.
NAH.SH-Geschäftsführer Dr. Arne Beck: „Suchsdorf ist eine der ersten von mehr als 35 Stationen, die in Schleswig-Holstein reaktiviert wurden seit der Regionalisierung des Nahverkehrs im Jahr 1995. Sie erleichtert nicht nur Berufspendler*innen den Zugang zu schnellem ÖPNV, sondern auch allen anderen Quartiersbewohner*innen und ist ein wichtiger Verknüpfungspunkt zur CAU für viele Studierende aus dem Kieler Umland.“
Die Kieler Stadträtin für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität, Alke Voß fügt hinzu: „Mit der Ergänzung einer Sprottenflotte-Station und einer wettergeschützten Bike+Ride-Anlage in den letzten Jahren haben wir bereits den Umstieg vom Rad auf die Bahn erleichtert. Zum Mobilitätsmix in Suchsdorf gehört in Zukunft außerdem auch die Stadtbahn, die das ÖPNV-Angebot erweitern und weitere positive Impulse für die Quartiersentwicklung bringen soll.“
DB-Bahnhofsmanager Oliver Kekez führt aus: „Die Wiederinbetriebnahme des Haltepunktes Suchsdorf war ein Meilenstein für die regionale Mobilität. Seit über zwei Jahrzehnten sorgt die Station für eine verlässliche, barrierefreie Anbindung an den Kieler Hauptbahnhof und die Region. Sie trägt zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei und unterstützt die Klimaziele des Landes und der DB.“
Gratulationen zum 25-jährigen Stationsjubiläum erhält Kiels Stadträtin für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität Alke Voß (mitte) von NAH.SH-Geschäftsführer DR. Arne Beck (rechts) und DB-Bahnhofsmanager Oliver Kekez (links). Copyright: NAH.SH
Die Verknüpfung des Bahnhofs Suchsdorf an den Bus war bereits zum Betriebsstart durch die nahegelegene Haltestelle an der Eckernförder Straße gewährleistet. Sie wurde 2025 barrierefrei ausgebaut und bietet häufige Verbindungen in den Stadtteil hinein und zu Zielen in Richtung der Kieler Innenstadt. Seit 2019 ist die Station an das SprottenFlotte-Leihradsystem der Stadt Kiel angeschlossen. Die Räder werden dort mittlerweile für etwa 3.000 Fahrten im Jahr ausgeliehen. Außerdem gibt es 8 Stellplätze in abschließbaren Fahrradboxen der Landeshauptstadt Kiel, die alle dauerhaft vermietet sind. Den kleineren überdachten Fahrradunterstand der DB am Gleiszugang hat die Landeshauptstadt Kiel 2024 um eine große Fahrrad-Doppelstockanlage mit 80 Stellplätzen erweitert, inklusive eines Lastenradbügels und einer Fahrrad-Luftpumpe. Eine umfangreichere Mobilitätsstation mit abschließbaren Fahrradabstellplätzen ist seitens der Stadt Kiel in Planung.
Ein Blick zurück
Zwischen 1981 und 1984 wurden viele Haltepunkte an der Strecke zwischen Kiel und Flensburg stillgelegt und später auch zurückgebaut. Mit Einführung einer neuen Fahrzeuggeneration, der LINT-Diesel-Triebfahrzeuge, im Rahmen der ersten Verkehrsvertragsausschreibung wurde es möglich, wieder zusätzliche Zwischenhalte zu realisieren. Denn: Die LINT beschleunigten viel schneller als die vorher eingesetzten Fahrzeuge der Baureihe 628. Die neue Reisegeschwindigkeit liegt bei 120 km/h. Nach nur kurzer Bauzeit unter Regie von DB Station und Service (heute DB InfraGO) und mit Fördermitteln des Landes, wurde Suchsdorf am 5. November 2000 zum neuen barrierefreien Zwischenhalt des RE 72 (Kiel – Flensburg) und in der Hauptverkehrszeit zusätzlich von der RB 73 (Kiel – Eckernförde) bedient.
Seit 2012 halten die Züge der Regionalexpresslinie RB 73 nach Eckernförde nicht nur zur Hauptverkehrszeit, sondern regelmäßig – seit 2018 auch regelmäßig am Sonntag. Fahrgäste können seit 2023 durchgängig zwei Mal pro Stunde und Richtung einsteigen und sind in 7 Minuten am Kieler Hauptbahnhof oder in 17 Minuten in Eckernförde. Die attraktiven Fahrzeiten, der leicht merkbare Halbstundentakt und die Bedienfrequenz täglich von 4 Uhr morgens bis 1 Uhr nachts locken mehr Fahrgäste. Die Fahrgastzahl stieg von anfänglich 250 im Jahr 2002 auf heute mehr als 400 Ein- und Aussteiger*innen. Die für damalige Verhältnisse brandneuen spurtstarken Diesel-Triebzüge, die zur Reaktivierung fuhren, wurden Ende 2024 nach dem Start des Verkehrsvertrages mit der nordbahn abgelöst durch Akkuzüge der neuesten Generation. Diese bieten noch mehr Fahrgastkomfort und gleiten leise durch die Landschaft.
Alle Informationen zum Nahverkehr im echten Norden gibt es unter: www.nah.sh