FAQ zu den Konditionen
Tipp: In unserem Blog erfahren Sie mehr über die Hintergründe zum Deutschlandticket: nah.sh/d-ticket-blog
-
Das Deutschlandticket soll ein Baustein zur Verkehrswende sein: Durch den günstigen Preis soll die Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs gefördert werden. Das funktioniert am besten mit einem kostengünstigen Abo. Deshalb haben Bund und Länder festgelegt, dass das Deutschlandticket ausschließlich im Abonnement ausgegeben wird.
-
Aufgrund des Abocharakters ist der Kauf des Deutschlandtickets an den Fahrkartenautomaten oder im Bus nicht möglich. Stattdessen können Sie es bequem online bestellen – direkt hier auf der NAH.SH-Seite
DEUTSCHLANDTICKET BESTELLENoder bei einem unserer regionalen Vertriebspartner:
- KVG Kieler Verkehrsgesellschaft mbH
- Stadtwerke Lübeck Mobil GmbH
- Aktiv Bus Flensburg GmbH
- Verkehrsbetriebe Kreis Plön GmbH
Zudem sind wir Ihnen vor Ort in diesen Verkaufsstellen bei der Bestellung behilflich:
Kiel:
KVG-Servicezentrale im Umsteiger, Sophienblatt 29
Mo.-Fr.: 06:30-19:00 Uhr
Sa.: 08:15-16:00 UhrKVG-Servicepunkt, Werftstraße 233-243
Mo.-Fr.: 07:00-17:00 UhrLübeck:
Stadtwerke Lübeck Mobil ServiceCenter am ZOB, Hansestraße 10
Mo.-Fr.: 06:30-19:00 Uhr
Sa.: 09:00-16:00 Uhr
Stadtwerke Lübeck Mobil Bus+Fähre ServiceCenter Travemünde, Vorderreihe 12a
Mo.-Fr.: 08:30-13:00 Uhr, 13:30-16:30 Uhr
Sa. (von Mai-September): 09:00-13:00 Uhr, 13:30-16:00 UhrFlensburg:
Mobilitätszentrale in der Holmpassage, Eingang ZOB
Mo.-Fr.: 09:00-18:00 Uhr
Sa.: 10:00-13:00 Uhrsowie in allen DB Reisezentren und DB Agenturen.
-
Auf Beschluss von Bund und Ländern soll das Deutschlandticket ein digitales Ticket sein. Daher bieten wir Ihnen das Deutschlandticket als praktisches Handy-Ticket für Ihr Smartphone an.
Noch bis voraussichtlich Ende 2023 wird es das Deutschlandticket alternativ als Papierfahrkarte geben.
Für 2024 bereiten wir die Ausgabe des Deutschlandtickets per Chipkarte vor: Dabei wird das Ticket auf dem Chip einer speziellen Scheckkarte abgespeichert. Bei der Fahrkartenkontrolle und beim Einstieg in den Bus wird diese Karte an einem Lesegerät vorgehalten, ähnlich wie beim kontaktlosen Bezahlen per Karte. In Schleswig-Holstein werden Chipkarten zum Start des Deutschlandtickets noch nicht verfügbar sein, sondern später eingeführt. Hintergrund ist, dass es aufgrund der aktuellen Beschaffungsmarktkrise nicht möglich ist, kurzfristig Chipkarten in der benötigten Anzahl zu erhalten. Zudem müssen die Systeme für die Ausstellung von Chipkarten aufgerüstet werden.
-
Wenn Sie bereits ein NAH.SH-Jobticket besitzen, haben Sie zwei Möglichkeiten:
Option 1: Sie bleiben bei Ihrem NAH.SH-Jobticket und genießen weiterhin die gewohnten Vorteile. Die Konditionen des NAH.SH-Jobtickets ändern sich mit der Einführung des Deutschlandtickets nicht – NAH.SH-Rabatt und Arbeitgeber-Zuschuss bleiben in unveränderter Höhe bestehen. Das bedeutet auch: Wenn Sie heute z.B. in Kiel oder Lübeck für nur wenige Euro im Monat das NAH.SH-Jobticket nutzen, ist dies weiterhin möglich.
Option 2: Sie stellen Ihr NAH.SH-Jobticket auf das Deutschlandticket um. In diesem Fall gelten für Ihr Jobticket die Konditionen des Deutschlandtickets, d.h. die Mitnahmeregelung für weitere Personen an Wochenenden entfällt. Dafür gilt Ihr Jobticket deutschlandweit im Nahverkehr. Auch Ihr Arbeitgeber beteiligt sich weiterhin an Ihren Fahrtkosten und wir geben 5 Prozent NAH.SH-Rabatt auf den Preis des Deutschlandtickets.
Alle Angaben pro Monat. Auch für Auszubildende.
Deutschland-Jobticket Rabattstufe 1 Rabattstufe 2 Arbeitgeber-Zuschuss 15,-- € 30,-- € NAH.SH-Rabatt 2,45 € 2,45 € Preis für Beschäftigte 31,55 €
statt 49,-- €16,55 €
statt 49,-- €Wer sein heutiges regionales NAH.SH-Jobticket behalten möchte, muss nichts tun – es läuft unverändert weiter. Wer zum Deutschland-Jobticket wechseln möchte, kann dies zum Starttermin oder später tun. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Arbeitgeber.
Übrigens: Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, später wieder vom Deutschland-Jobticket zum regionalen NAH.SH-Jobticket zurückzuwechseln: Wenn Sie Ihr Deutschlandticket spätestens am 10. eines Monats kündigen, läuft es zum Ende desselben Kalendermonats aus; für den Folgemonat können Sie sich dann das regionale NAH.SH-Jobticket bestellen. Der Wechsel ist für Sie kostenlos.
-
Ihr bestehendes Abonnement ändert sich mit der Einführung des Deutschlandtickets nicht, auch der Preis bleibt gleich. Möchten Sie Ihr Abo in ein Deutschlandticket umwandeln, ist das in zwei Schritten getan:
- Sie schließen ein neues Abo für das Deutschlandticket ab.
- Sie kündigen Ihr bisheriges regionales Abo.
Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Verkehrsunternehmen in Verbindung – es ist Ihnen gerne bei der Umwandlung behilflich! Kontaktdaten
-
Ja, auch Schüler*innen können das Deutschlandticket zum Preis von monatlich 49,– Euro nutzen. Einen zusätzlichen Rabatt gibt es nicht. Deshalb können Schüler*innen das Deutschlandticket ohne besonderen Berechtigungsnachweis (Stammkarte) nutzen.
-
Für das laufende Schuljahr 2022/2023 ausgegebene Schülerjahreskarten, die ganz oder teilweise vom Schulkostenträger bezahlt werden, können nicht als Deutschlandticket anerkannt werden; sie gelten ausschließlich im eingetragenen Geltungsbereich. Für weitergehende Fahrten ist auf eigene Kosten eine reguläre Fahrkarte zu erwerben. Dies kann auch ein Deutschlandticket sein.
Für das kommende Schuljahr 2023/2024 prüfen die einzelnen Schulträger, ob anstelle der regionalen Schülerjahreskarten Deutschlandtickets ausgegeben werden.
- Die Kreise Nordfriesland, Dithmarschen und Schleswig-Flensburg sowie die im Hamburger Verkehrsverbund (hvv) befindlichen Kreise Herzogtum Lauenburg, Pinneberg, Segeberg und Stormarn beabsichtigen, Deutschlandtickets an alle Schüler*innen auszugeben, die nach der Schülerbeförderungssatzung des jeweiligen Kreises einen Anspruch auf die Ausgabe einer Fahrkarte haben.
- Die Kreise Rendsburg-Eckernförde, Plön und Steinburg beabsichtigen, Deutschlandtickets an diejenigen Schüler*innen auszugeben, die nach der Schülerbeförderungssatzung des jeweiligen Kreises einen Anspruch auf die Ausgabe einer Fahrkarte haben und bei denen der Preis der streckenbezogenen Schülermonatskarte über 49,– Euro liegt. Liegt der Preis darunter, wird eine streckenbezogene Schülerjahreskarte ausgegeben.
- Im Kreis Ostholstein soll bis auf Weiteres die streckenbezogene Schülerjahreskarte ausgegeben, die zusätzlich die kreisweite Nutzung des Busverkehrs ermöglicht, mit Ausnahme der Linie X86 sowie der Linien der Lübeck-Travemünder Verkehrsgesellschaft.
Die Fahrkarten sollen spätestens am Schuljahresbeginn ausgegeben werden. Eine frühere Ausgabe wird angestrebt, kann aber nicht garantiert werden.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Abstimmungen sind teilweise noch nicht abgeschlossen; Änderungen möglich. Betroffene Eltern werden über ihren Schulträger informiert. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an diesen.
-
Das landesweite Semesterticket Schleswig-Holstein gilt wie bisher für Fahrten mit dem Nahverkehr in Schleswig-Holstein und Hamburg. Es wird nicht als Deutschlandticket anerkannt.
Es wird jedoch möglich sein, das Semesterticket mit einem Upgrade in ein Deutschlandticket umzuwandeln. Dafür zahlen Studierende nur die Preisdifferenz zwischen dem Semesterticket und dem Deutschlandticket. Dabei werden die Preise zum landesweiten Semesterticket Schleswig-Holstein und zum regionalen Semesterticket angerechnet, weshalb das Upgrade je nach Hochschulstandort einen anderen Preis hat. Ein solches Upgrade ist optional, sodass jede*r Studierende selbst entscheiden kann, ob sie/er dies nutzen möchte.
Dass ein solches Upgrade möglich ist, wurde seitens der Poilitk erst Anfang Februar 2023 bekannt. Wir werden das Upgrade zum Semesterticket Schleswig-Holstein schnellstmöglich verfügbar machen, bitten jedoch um Verständnis, dass wir aufgrund der Kurzfristigkeit der politischen Entscheidung und der erforderlichen Vorbereitungsmaßnahmen noch keinen konkreten Starttermin nennen können.
Klar ist: Das Upgrade-Ticket kommt im Laufe des Sommersemesters 2023. Es wird, wie das Deutschlandticket auch, ein monatlich kündbares Abo sein, welches auch während des Semesters abgeschlossen werden kann. Die Bestellung erfolgt online. Gemeinsam mit den technischen Dienstleistern arbeiten wir mit Hochdruck an der zügigen Umsetzung. Wir werden an dieser Stelle informieren, sobald der Starttermin feststeht.
Voraussichtliche Preise des Semesterticket-Upgrades (Sommersemester 2023) Kiel (CAU, FH, Muthesius) 14,82 € pro Monat Lübeck (Uni, TH, Musikhochschule) 16,40 € pro Monat Flensburg (Europa-Universität, Hochschule) 18,49 € pro Monat Das Upgrade-Ticket soll eine Übergangslösung sein, denn von politischer Seite wird angestrebt, mittelfristig allen Studierenden bundesweit ein Deutschlandticket nach dem Solidarmodell verfügbar zu machen. Hierfür werden derzeit Lösungen auf Ebene von Bund und Ländern entwickelt.
-
Solange das Semesterticket-Upgrade noch nicht verfügbar ist, können Sie selbstverständlich ein reguläres Deutschlandticket zum Preis von 49,– € monatlich erwerben. Bestellen können Sie direkt hier auf der NAH.SH-Seite.
Gut zu wissen für Studierende:
- Das Deutschlandticket wird im Abonnement ausgegeben. Der Einstieg ins Abo ist jeweils zum Ersten eines Monats möglich. Um eine rechtzeitige Bearbeitung zum nächsten Monatsbeginn zu ermöglichen, bestellen Sie bitte bis zum 15. des Vormonats. Bei einer späteren Bestellung erhalten Sie das Ticket ggf. einige Tage nach Monatsbeginn.
- Um das Deutschlandticket in die NAH.SH-App zu laden, muss zuvor das Semesterticket aus der App gelöscht werden. Deshalb laden Sie das Deutschlandticket bitte erst zum Monatswechsel in die NAH.SH-App, denn sobald das neue Ticket aktiviert wird, ist das Semesterticket nicht mehr nutzbar.
- Der Abschluss des Deutschlandtickets ist für Sie ohne Risiko: Wenn das Upgrade-Ticket kommt, kündigen Sie Ihr Deutschlandticket. Das ist jederzeit zum Monatsende möglich. Geht die Kündigung spätestens am 10. eines Monats ein, läuft das Abo am Ende desselben Kalendermonats aus. Geht die Kündigung danach ein, endet es mit Ablauf des nächsten Monats. Es entstehen keine Zusatzkosten. Die Kündigung ist im Aboportal der Deutschen Bahn möglich.
- Eine nachträgliche Erstattung des Deutschlandtickets und/oder eine Anrechnung auf den Semesterticketpreis ist nicht möglich.
-
Die Nutzung der 1. Wagenklasse ist nicht im Deutschlandticket enthalten; es gelten die Regelungen des Verkehrsverbundes, in dem Sie unterwegs sind. Im Geltungsbereich des Schleswig-Holstein-Tarifs (SH-Tarif):
- Sie können die 1. Klasse nutzen, wenn Sie den hierfür erforderlichen Zuschlag zahlen. Dazu erwerben Sie für jede Fahrt vor Fahrtantritt eine Übergangskarte. Der Preis der Übergangskarte entspricht der Differenz zwischen dem regulären Fahrpreis für die 2. Klasse und dem Fahrpreis für die 1. Klasse. Beispiel: Von Kiel nach Neumünster, Rendsburg bzw. Eckernförde kostet die Übergangskarte rund 5 Euro für eine einfache Fahrt.
- Beachten Sie, dass die Übergangskarte nur auf der gewählten Strecke gilt. Deshalb ist für jede Fahrt, bei der Sie die 1. Klasse nutzen, eine neue Übergangskarte erforderlich.
- Übergangskarten gibt es am Fahrkartenautomaten, als Handy-Ticket im DB Navigator oder im Reisezentrum.
Tipp für Vielfahrer*innen mit Stammstrecke
Übergangskarten gibt es auch als Monatskarte oder als Abonnement. Damit können Sie dem Deutschlandticket ein Upgrade geben und es auf Ihrer Strecke in der 1. Klasse nutzen. Das ist in der Regel günstiger, als wenn Sie ein regionales Abo für die 1. Klasse abschließen.
Die Übergangskarte kostet von Kiel nach Neumünster, Rendsburg bzw. Eckernförde als Monatskarte rund 100 Euro und als Abo rund 85 Euro. Monatskarten für den Übergang in die 1. Klasse erhalten Sie am Fahrkartenautomaten und im Reisezentrum; Abos für den Übergang in die 1. Klasse sind bei der Deutschen Bahn im Reisezentrum buchbar, auch für Strecken der Eisenbahnverkehrsunternehmen, die nicht zum DB-Konzern gehören. Beachten Sie, dass auch Übergangskarten als (Abo-)Monatskarte nur auf der gewählten Strecke gelten.
-
Ja, alle Fahrkarten des SH-Tarifs, auch Monatskarten und Abos, werden weiterhin für alle Relationen angeboten – zu den bekannten Konditionen. Das Deutschlandticket kommt als ergänzendes Angebot hinzu. So können Sie das für Sie günstigste Angebot auswählen.
-
Ja, ein Wechsel ist zu jedem Monatsbeginn möglich. In zwei Schritten kehren Sie vom Deutschlandticket zum regionalen Abo im SH-Tarif oder dem regionalen NAH.SH-Jobticket zurück:
1. Deutschlandticket kündigen
Sie kündigen den Abovertrag für Ihr Deutschlandticket. Wenn die Kündigung spätestens am 10. eines Monats bei dem Verkehrsunternehmen eingeht, bei dem Sie das Abo abgeschlossen haben, läuft es am Ende desselben Kalendermonats aus.2. Regionales Abo im SH-Tarif neu abschließen
Sie schließen das regionale Abo im SH-Tarif bzw. das regionale NAH.SH-Jobticket mit Geltungsbeginn im nächsten Kalendermonat neu ab. Bitte beachten Sie, dass Ihre Bestellung bis zum 15. des Vormonats beim Verkehrsunternehmen eingehen muss.
zur Bestellung von regionalen Abos des SH-Tarifs
zur Bestellung des regionalen NAH.SH-JobticketsDer Wechsel ist für Sie kostenlos; es erfolgt keine Nachberechnung.
Hinweis: Das regionale Abo im SH-Tarif gibt es derzeit nur als Papierfahrkarte. Wir arbeiten daran, es auch als Handy-Ticket anbieten zu können.
-
Es handelt sich um ein dauerhaftes Angebot, sofern die Finanzierung gesichert ist.
-
Die Entscheidung zur Einführung des Deutschlandtickets haben der Bund und die Länder getroffen. Sie haben die Konditionen des Deutschlandtickets vorgegeben.