Rahmenvertrag abschließen
Für Arbeitgeber:
Ihr Weg zum NAH.SH-Jobticket
Das NAH.SH-Jobticket lohnt sich. Auch für Ihr Unternehmen:
- Schärft Ihr Profil als Arbeitgeber.
- Ist gut für das Betriebsklima.
- Reduziert Fehl- und Ausfallzeiten.
- Verbessert Ihre Umweltbilanz.
Schon viele schleswig-holsteinische Arbeitgeber haben einen Rahmenvertrag abgeschlossen, um ihren Beschäftigten das NAH.SH-Jobticket zu ermöglichen. Die Beweggründe einiger Unternehmen lesen Sie hier.
Alle Vorteile und Informationen finden Sie in unserem Produktflyer für Arbeitgeber.
Sie brauchen nur den Rahmenvertrag zum NAH.SH-Jobticket abzuschließen, um Ihren Beschäftigten den Zugang zum NAH.SH-Jobticket zu ermöglichen. Das Ticketmanagement übernehmen wir für Sie.
Praktisch: Der Rahmenvertrag zum NAH.SH-Jobticket ist für alle Arbeitgeber offen: Unternehmen, Verwaltungen, Behörden und Institutionen. Der Abschluss ist bereits ab 5 Jobticket-Nutzer*innen im Unternehmen möglich oder wenn es schon einen Rahmenvertrag zum ProfiTicket mit dem Hamburger Verkehrsverbund (hvv) gibt bereits ab 1 Jobticket-Nutzer*in.
Die wichtigsten Schritte zum Abschluss des Rahmenvertrags
-
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Lassen Sie sich vom Jobticket-Team der Stadtwerke Neumünster (SWN), dem zentralen Ansprechpartner für ganz Schleswig-Holstein, beraten. Es steht Ihnen tatkräftig zur Seite und begleitet Sie durch den gesamten Prozess. Sie erreichen das Jobticket-Team der SWN unter T 04321.202 22 44 oder per E-Mail an nah.sh-jobticket@swn.net. - Höhe des monatlichen Arbeitgeber-Zuschusses festlegen:
Wählen Sie eine Rabattstufe, einheitlich für alle Beschäftigten. Wir geben den NAH.SH-Rabatt dazu.
Alle Angaben pro Monat und Jobticket. Die Ersparnis gilt im Vergleich zur Monatskarte im Abo, auch für Auszubildende. Höhe des Zuschusses ab 15 Euro frei wählbar, auf Wunsch kann auch der gesamte Fahrkartenpreis der Beschäftigten übernommen werden. Rabattstufe 1 Rabattstufe 2 Arbeitgeber-Zuschuss ab 15,-- € ab 30,-- € NAH.SH-Rabatt 10,-- € 20,-- € Ersparnis für Beschäftigte mindestens 25,-- € mindestens 50,-- € - Zahlungsweg festlegen:
Die anfallenden Beträge werden nach Erteilung eines SEPA-Mandats monatlich abgebucht – Sie entscheiden, wie:
• komplett über das Konto des Arbeitgebers,
• komplett über das Konto des Beschäftigten oder
• anteilig. Dann wird der Zuschuss vom Konto des
Arbeitgebers abgebucht und der Restbetrag vom Konto der/des Beschäftigten. -
Rahmenvertrag abschließen:
mit unserem Vertriebspartner DB Vertrieb, der auch die Zahlungsabwicklung und Ticketausgabe übernimmt. -
Informationsmaterial zum NAH.SH-Jobticket erhalten:
zum Verteilen in Ihrem Unternehmen – natürlich kostenfrei. -
Zugangscode zum Jobticket-Bestellportal empfangen:
Damit können Ihre Beschäftigten jederzeit ihr persönliches NAH.SH-Jobticket bestellen, wahlweise als Handy-Ticket oder als Papierfahrkarte. -
Bestellungen per Mausklick freigeben:
indem Sie bestätigen, dass die/der Besteller*in bei Ihnen beschäftigt ist. -
Ticket-Versand direkt an die Beschäftigten:
Darum kümmern wir uns. Ihre Beschäftigten erhalten Ihr NAH.SH-Jobticket direkt vom Vertriebspartner DB Vertrieb. -
Abbuchung der zu zahlenden Beträge
monatlich von den vereinbarten Konten. -
Monitoring:
Sie erhalten regelmäßig Überblick über die teilnehmenden Beschäftigten.
Bitte beachten Sie, dass der Zeitraum vom Abschluss des Rahmenvertrages bis zur Ticketnutzung durch Ihre Beschäftigten zwei bis drei Monate beträgt, damit Vertragsunterzeichnung, Abbuchungsprozesse und Bestellungen der Jobtickets wie gewünscht funktionieren.
Sie sind Bestandskunde und haben einen Rahmenvertrag im NAH.SH-Firmenabo?
Einfach wechseln. Aufgrund der verbesserten Konditionen des NAH.SH-Firmenabos lohnt sich ein Umstieg. Im Zuge des Neuabschlusses des Rahmenvertrages zum NAH.SH-Jobticket kündigen Sie den alten Vertrag. Das ist auch vor dem regulären Vertragsende möglich. Das Jobticket-Team der Stadtwerke Neumünster hilft Ihnen dabei gerne weiter. Bitte rechnen Sie mit einem Umstellungszeitraum von vier Monaten.
Fragen und Antworten
Die Antworten auf die häufigsten Arbeitgeber-Fragen haben wir hier zusammengefasst.